VW-Käfer – das richtige Öl für den Mexiko-Käfer mit 34 PS
Öltemperatur
Das Öl wird im Käfermotor aus 2 Gründen wärmer als in anderen Motoren.
a) Ein luftgekühlter Motor wird wärmer
b) Das Ölvolumen ist mit 2,5 l sehr klein
Je wärmer ein Öl wird, desto schneller altert es. 10 °C mehr halbieren die Lebensdauer. Deshalb sind die kurzen Wechselintervalle richtig.
Ölviskosität
Die Motoröle sind in Klassen eingeteilt. Die Klassen schließen immer aneinander an. In meiner Betriebsanleitung ist ein HD-Einbereichsöl SAE 30 bei einer Außentemperatur über 0 °C vorgeschrieben. Das hat eine Viskosität von 9,3 mm²/s bis 12,5 mm²/s bei 100 °C. Für den Winter wird SAE 20 (6,9 mm²/s bis 9,3 mm²/s) empfohlen. Bei den Einbereichsölen nimmt die Viskositätskurve steil mit höheren Temperaturen ab. Bei einer Öltemperatur von 120 °C ist die Viskosität schon sehr viel niedriger als bei 100 °C.
Bei den Mehrbereichsölen (Beispiel 5W40) ist die Viskositätskurve wesentlich flacher, auch über 100 °C hinaus. Die Viskositätskurve ist umso flacher je kleiner die Zahl vor dem W ist. Daher hat ein 5W40 bei 120 °C eine höhere Viskosität als ein 10W40 oder ein 15W40.
Ein wichtiges Maß ist noch die HTHS-Viskosität bei 150 °C. Hier hat ein 20W50 Öl mit einem Wert von 3,7 mPa*s einen Vorteil gegenüber einem 5W40 (2,9 mPa*s). Für einen Normalmotor wird man das aber nicht brauchen.
Schmierwirkung
Die Schmierwirkung ist heute sehr viel besser als früher. Der Verschleiß ist viel geringer. Weil der alte Käfermotor aber nur einen Sieb hat, ist eine Magnetschraube unbedingt notwendig. Sie hält den magnetischen Abrieb fest. Mit kleinen zusätzlichen Magneten kann man die Wirkung verstärken.
Reinigungswirkung
Die Reinigungswirkung ist heute sehr viel besser als früher. Die alten Öle haben in jedem Fall zu Ablagerungen geführt, die mit der Zeit zum Motorschaden führen. Moderne Spitzenöle halten den Motor dagegen sauber. Wenn man Spitzenöle in einen Motor füllt, in dem sich vorher Ablagerungen gebildet haben, werden die nicht schlagartig gelöst. Der Lösungsvorgang geht nur langsam vor sich. Das kann schon mehrere Ölwechsel und 20.000 km dauern. Öle mit einer sehr guten Reinigungswirkung sind die mit einer Freigabe MB 229.5.