Archive
VW T2ab – Modell Besonderheiten
Auf der Seite bulli.org der Interessengemeinschaft dT2 sind die Baureihen des T2 und der Unterschiede detailliert beschrieben.
Demnach handelt es sich um den T2ab (letztmaliges Clipper-Modell) mit 66PS:
Nach dem T2ab erschien der T2b.
VW-Käfer – das richtige Öl für den Mexiko-Käfer mit 34 PS
Öltemperatur
Das Öl wird im Käfermotor aus 2 Gründen wärmer als in anderen Motoren.
a) Ein luftgekühlter Motor wird wärmer
b) Das Ölvolumen ist mit 2,5 l sehr klein
Je wärmer ein Öl wird, desto schneller altert es. 10 °C mehr halbieren die Lebensdauer. Deshalb sind die kurzen Wechselintervalle richtig.
Ölviskosität
Die Motoröle sind in Klassen eingeteilt. Die Klassen schließen immer aneinander an. In meiner Betriebsanleitung ist ein HD-Einbereichsöl SAE 30 bei einer Außentemperatur über 0 °C vorgeschrieben. Das hat eine Viskosität von 9,3 mm²/s bis 12,5 mm²/s bei 100 °C. Für den Winter wird SAE 20 (6,9 mm²/s bis 9,3 mm²/s) empfohlen. Bei den Einbereichsölen nimmt die Viskositätskurve steil mit höheren Temperaturen ab. Bei einer Öltemperatur von 120 °C ist die Viskosität schon sehr viel niedriger als bei 100 °C.
Bei den Mehrbereichsölen (Beispiel 5W40) ist die Viskositätskurve wesentlich flacher, auch über 100 °C hinaus. Die Viskositätskurve ist umso flacher je kleiner die Zahl vor dem W ist. Daher hat ein 5W40 bei 120 °C eine höhere Viskosität als ein 10W40 oder ein 15W40.
Ein wichtiges Maß ist noch die HTHS-Viskosität bei 150 °C. Hier hat ein 20W50 Öl mit einem Wert von 3,7 mPa*s einen Vorteil gegenüber einem 5W40 (2,9 mPa*s). Für einen Normalmotor wird man das aber nicht brauchen.
Schmierwirkung
Die Schmierwirkung ist heute sehr viel besser als früher. Der Verschleiß ist viel geringer. Weil der alte Käfermotor aber nur einen Sieb hat, ist eine Magnetschraube unbedingt notwendig. Sie hält den magnetischen Abrieb fest. Mit kleinen zusätzlichen Magneten kann man die Wirkung verstärken.
Reinigungswirkung
Die Reinigungswirkung ist heute sehr viel besser als früher. Die alten Öle haben in jedem Fall zu Ablagerungen geführt, die mit der Zeit zum Motorschaden führen. Moderne Spitzenöle halten den Motor dagegen sauber. Wenn man Spitzenöle in einen Motor füllt, in dem sich vorher Ablagerungen gebildet haben, werden die nicht schlagartig gelöst. Der Lösungsvorgang geht nur langsam vor sich. Das kann schon mehrere Ölwechsel und 20.000 km dauern. Öle mit einer sehr guten Reinigungswirkung sind die mit einer Freigabe MB 229.5.
VW T2 – Modelljahr 1972
Gefunden hier:
https://forum.bulli.org/viewtopic.php?p=62150#p62150
Von der Hauptseite übernommen.
Mit diesem Modelljahr erfolgten erhebliche Änderungen in der Optik und auch Technik, die diesem Modell den Namen „Zwitter“ oder „Zwischenmodell“ gegeben haben, wobei sich aber die Bezeichnung „T2ab“ durchzusetzen scheint. Fans sprechen in diesem Modelljahr letztmalig vom Clipper bei den höherwertigen Busmodellen Typ 22 bzw. Typ 24.
Merkmale des 72er Modelljahrgangs:
- regelbare Entlüftungsschieber in den Fahrerhaustüren (Schlitze in Türen) zur Zwangsentlüftung der Fahrerkabine
- Tachometer mit 100 m-Zähler und rote Ziffer
- Handschuhfachdeckel auf Wunsch abschließbar
- auf Wunsch Automatiksicherheitsgurte vorn
- ausgestellte Radläufe (Kniestücke) vorn
- eckige Lufteinlässe (Ohren) in den hinteren Ecken
- senkrechte Rückleuchten (vom späteren T2b) hinten
- Entfall des herausschraubbaren Heckblechs
- schmalere Motorklappe mit längerem Kennzeichenfeld zum Anbringen eines einzeiligen Kennzeichens anstelle Kuchenblech zweizeilig
- Verlagerung des Tankeinfüllstutzens nach hinten (Betankung mit offener Schiebetür möglich) * großes VW Zeichen nun aus Kunsstoff anstelle Metall
- Motorklappe mit Wulst der Kennzeichenbeleuchtung bis 12.71 deutlich kürzer
- Motorklappe mit Wulst der Kennzeichenbeleuchtung ab 01.72 bis zu den Rändern der Motorklappe verlängert
- Sandfangbleche zwischen hinteren Karosserieecken und Heckstoßstange bis 12.71, danach Entfall Sandfangblech
- bis 12.71 Zierleisten Clipper L auf vorderen Türen vor Seitenspiegel spitz zulaufend
- ab 01.72 Zierleisten Clipper L auf vorderen Türen vor Seitenspiegel rund zulaufend
- Motorleistung 50 PS, Motorkennbuchstabe AD
- Motorleistung 66 PS, Motorkennbuchstabe CA, 1,7 L
- 1.7l Motor mit 66 PS serienmäßig mit Bremskraftverstärker Gürtelreifen 185 SR 14
- schwarzes Abdeckblech unterhalb Heckstosstange bis 12/71 auch beim 1.6l Motor serienmäßig, danach entfallen
- schwarzes Abdeckblech unterhalb Heckstosstangenoch für 1.7L Motoren auch über 12.71 hinaus verbaut
- Diagnosestecker im Motorraum entgültig eingeführt, Diagnosestecker ab Ende Modell 71 bereits, hier 06.71er T2a
- Auspuffrohr Standheizung im Motorraum nun an linker Fahrzeugseite und nicht mehr senkrecht unterhalb der Stoßstange, sondern direkt neben dem Auspuffendrohr
- Fg.-Nr. jetzt mit dritter Ziffer „2“ statt „1“, gefolgt von einer Zusatzziffer 2 (für Zweitvergabe der 0) und wiederum der sechsstelligen lfd.-Nr. (z.B. 232 2 012 345)
Wie gehabt, Ergänzungen, Korrekturen, Anmerkungen … einfach ein Antwortposting setzen. Es wird hier ergänzt.Gruß aus dem Münsterland Andreas *4